top of page

Jenseits des Spiegels: Was wahre Gesundheit wirklich bedeutet

In unserer heutigen Gesellschaft scheint Gesundheit oft eine Frage der Optik zu sein. Schlank = gesund. Muskulös = diszipliniert. Wer schön ist, muss wohl auch gesund sein – oder?

Doch was, wenn genau diese Vorstellung nicht nur falsch, sondern auch gefährlich ist?


Gesundheit beginnt nicht vor dem Spiegel – sondern tief in uns

Wahre Gesundheit lässt sich nicht auf ein äußeres Erscheinungsbild reduzieren. Sie zeigt sich nicht in der Zahl auf der Waage, im Sixpack oder in einer „perfekten“ Ernährung. Echte Gesundheit beginnt innen – in einem Körper, der genug Nahrung bekommt, um sich zu regenerieren. In einem Alltag, der Pausen, Erholungsphasen und ausreichend Schlaf erlaubt. Und in einer mentalen Einstellung, die Fürsorge statt Selbstoptimierung priorisiert.

Ein Mensch kann äußerlich „fit“ aussehen und dennoch ausgelaugt, unterernährt oder psychisch belastet sein. Wer nur 1.000 Kalorien am Tag zu sich nimmt und Mahlzeiten auslässt, ist nicht diszipliniert – sondern gefährdet seine Gesundheit. Punkt.

ree

Mehr als Essen: Lebensführung & mentale Gesundheit

Eine gesunde Lebensführung bedeutet: Stressreduktion, bewusste Auszeiten, ein liebevoller Umgang mit sich selbst – nicht Kalorienzählen, ständiges Training oder Verzicht auf Kohlenhydrate. Denn der Körper braucht nicht nur Makronährstoffe, sondern auch Ruhe und Sicherheit, um zu heilen.

Und unsere Gedanken? Die beeinflussen alles. Wer sich ständig wertlos, zu dick oder nicht „gut genug“ fühlt, wird niemals wahre Gesundheit erreichen – egal wie „clean“ die Ernährung ist.

Beispiel: Eine junge Frau mit früherer Essstörung beginnt, sich selbst mitfühlend zu betrachten. Sie lernt, ihrem Körper wieder zu vertrauen. Ihr Gewicht verändert sich kaum – aber sie fühlt sich zum ersten Mal seit Jahren gesund. Nicht, weil sie "besser aussieht", sondern weil sie besser lebt.

„Äußerlichkeiten vergehen – Menschlichkeit bleibt.“

Diätkultur: Wenn dünn = gesund und schön = wertvoll sein soll

Die Diätkultur ist wie ein unsichtbares Netz, das sich durch Medien, Werbung und sogar durch ärztliche Empfehlungen zieht. Sie erzählt uns, dass wir erst dann „gesund genug“ sind, wenn wir weniger essen, schlanker sind oder perfekt in unsere Jeans passen.

Für Menschen, die sich von einer Essstörung, einer Sucht oder einem Trauma erholen, ist diese Botschaft toxisch. Sie verstärkt Scham, Schuld und das Gefühl, niemals „genug“ zu sein – körperlich wie seelisch.


Warum kann ein gesunder Körper nicht ausreichen? Weil wir Gesundheit mit Leistung verwechseln. Weil wir glauben, ein „richtiger“ Körper müsse sichtbar perfekt sein. Und weil uns nie beigebracht wurde, dass auch ein größerer, weicherer, schwächerer Körper völlig gesund – und wertvoll – sein kann.

ree

Soziale Medien: Das digitale Spiegelkabinett

Auch wenn das Scrollen durch Instagram oder TikTok harmlos erscheint – es kann drastische Folgen haben. Studien zeigen: Menschen, die täglich mehr als drei Stunden in sozialen Medien verbringen, haben ein doppelt so hohes Risiko, eine Essstörung zu entwickeln.

„Wir behandeln Essstörungen nicht mehr, ohne auch die Nutzung sozialer Medien zu berücksichtigen“, sagt die französische Diätassistentin Carole Copti.

Social Media ist nicht die Ursache – aber oft der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Das Problem: Extreme Maßnahmen zur Gewichtsreduktion werden dort normalisiert.Abführmittel, Erbrechen, Fasten – Methoden, die lebensbedrohlich sind, erscheinen plötzlich legitim.


Es ist nicht normal

„Ich muss mich ständig rechtfertigen und darum kämpfen, ihnen klarzumachen, dass es nicht möglich ist, sich gesund zu ernähren, wenn man nur 1.000 Kalorien zu sich nimmt – das ist die Hälfte dessen, was sie brauchen – oder dass es nicht normal ist, Mahlzeiten auszulassen“, sagt Copti.

Und doch glauben viele genau das: Wer weniger isst, hat mehr Kontrolle. Wer dünn ist, ist gesund. Diese Botschaften müssen wir endlich entlarven.


Fazit: Wahre Gesundheit ist unsichtbar – und unbezahlbar

Gesundheit ist kein Trend. Kein Filter. Kein Zahlenspiel. Sie lebt in der Fähigkeit zu regenerieren, zu fühlen, zu genießen – und sich selbst in allen Phasen liebevoll zu begleiten. Wenn wir aufhören, Gesundheit mit Dünnsein gleichzusetzen, schaffen wir Raum für echte Heilung. Und genau hier beginnt sie: jenseits des Spiegels.

 
 
 

Kommentare


  • Instagram
  • Facebook

die Hoeflingers | Psychosoziale Beratung im Bezirk Rohrbach

Thomas Höglinger  | +43 664 472 43 70

Melanie Höfler | +43 676 329 58 74

(Wir heben nicht immer sofort ab, rufen dich aber baldmöglichst zurück.

Gerne kannst du uns auch eine WhatsApp schicken)

Steining 45 | 4115 Kleinzell im Mühlkreis

pictures by @tobireiter

bottom of page