top of page

Alkohol und Essstörung – Wie gefährlich ist Drunkorexie?

Eine Essstörung kann viele Gesichter haben und wirkt sich stark auf Gesundheit und Wohlbefinden aus. Besonders riskant wird es, wenn eine Essstörung zusammen mit Alkoholmissbrauch auftritt. Dann verstärken sich die negativen Folgen oft gegenseitig.Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer häufiger auftaucht, ist „Drunkorexie“. Doch was steckt dahinter, welche Gefahren gibt es – und wo findet man Hilfe?

von Außen harmlos, von Innen zerstörend
von Außen harmlos, von Innen zerstörend

Was bedeutet Drunkorexie?

„Drunkorexie“ beschreibt ein Verhalten, bei dem Menschen bewusst weniger essen oder Mahlzeiten auslassen, um Kalorien für Alkohol „einzusparen“. Hinter diesem Verhalten steckt meist die Angst vor Gewichtszunahme.

Typische Verhaltensweisen sind zum Beispiel:

  • Mahlzeiten auslassen, um später Alkohol trinken zu können

  • übermäßig Sport treiben, um Kalorien vom Alkohol auszugleichen

  • Erbrechen herbeiführen, um Kalorien loszuwerden

Der Begriff setzt sich aus „drunk“ (betrunken) und „Anorexie“ (Magersucht) zusammen. Auch wenn Drunkorexie offiziell keine eigene Diagnose im DSM-5 ist, ähneln die Verhaltensmuster bekannten Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa.


Wer ist besonders gefährdet?

Grundsätzlich kann jede Person eine Essstörung entwickeln. Studien zeigen aber, dass Drunkorexie vor allem bei jungen Erwachsenen, insbesondere bei Studierenden, verbreitet ist.

  • Bis zu 80 % der Studierenden zeigen Verhaltensweisen, die mit Drunkorexie in Verbindung stehen.

  • 22–66 % der Studentinnen berichten, dass sie Erbrechen einsetzen, um Alkoholkalorien zu kompensieren.

Doch auch ältere Erwachsene sind betroffen – hier verschärfen sich die gesundheitlichen Folgen oft mit zunehmendem Alter.


Risiken von Drunkorexie

Die Kombination von Essstörung und Alkoholmissbrauch kann den Körper massiv belasten. Zu den kurzfristigen Risiken gehören:

  • Nährstoffmangel und Dehydration

  • Blackouts und Alkoholvergiftungen

  • Magen-Darm-Probleme und Kreislaufbeschwerden

Langfristig drohen ernsthafte Krankheiten wie:

  • Leber- und Herzprobleme

  • Osteoporose

  • Diabetes

  • Demenz


Woran erkennt man Drunkorexie?

Mögliche Anzeichen sind:

  • Rauschtrinken (z. B. 4–5 Drinks auf einmal)

  • übermäßiger Sport

  • starke Fixierung auf Kalorien (Essen & Alkohol)

  • ständige Diäten

  • Depressionen, Angst oder geringes Selbstwertgefühl

Körperlich zeigen sich oft:

  • Gewichtsveränderungen

  • Haarausfall

  • Haut- und Nagelveränderungen

  • geschwächtes Immunsystem


Hilfe und Behandlung

Essstörungen sind ernste, aber behandelbare Erkrankungen. Wer Anzeichen einer Drunkorexie bei sich oder anderen erkennt, sollte nicht zögern, Hilfe zu suchen.

Behandlungsmöglichkeiten:

  • ambulante oder stationäre Therapie

  • ärztliche und psychologische Begleitung

  • spezielle Programme für Essstörungen und Substanzmissbrauch


👉 Fazit:Drunkorexie ist keine Modeerscheinung, sondern eine gefährliche Mischung aus Essstörung und Alkoholmissbrauch. Frühzeitige Aufklärung, das Erkennen von Warnsignalen und die Suche nach professioneller Hilfe können Leben retten.

 
 
 

Kommentare


  • Instagram
  • Facebook

die Hoeflingers | Psychosoziale Beratung im Bezirk Rohrbach

Thomas Höglinger  | +43 664 472 43 70

Melanie Höfler | +43 676 329 58 74

(Wir heben nicht immer sofort ab, rufen dich aber baldmöglichst zurück.

Gerne kannst du uns auch eine WhatsApp schicken)

Steining 45 | 4115 Kleinzell im Mühlkreis

pictures by @tobireiter

bottom of page