top of page

Hungerkater - Warum ist mir vor dem Essen schlecht?

Übelkeit & Essstörungen: Fühlst du dich jedes Mal krank, wenn du etwas isst? Hier sind mögliche Ursachen.


Der Magen knurrt, du glaubst zu verhungern und plötzlich passiert etwas unerwartetes: Der Hunger verschwindet und wird durch Übelkeit ersetzt. Kennst du das?

ree

Als ich damals in den tiefen meiner Magersucht steckte, war es für mich undenkbar, etwas zu essen. "Mir wird schon schlecht, wenn ich essen nur ansehe." oder "Igitt. Ich esse etwas und mir ist sofort schlecht" waren meine Standardantworten. Erst im Laufe der Heilung lernte ich, dass mich mein Körper darauf aufmerksam machen wollte, dass ich unbedingt etwas essen soll - und zwar ganz dringend! Ich durfte lernen, diese Übelkeit auszuhalten, denn mein Körper konnte mit Nahrung umgehen - schon seit meiner Geburt. Ich durfte lernen, ihm zu vertrauen und sein ganz normales Grundbedürfnis - Essen - zu stillen.


Übelkeit bei Hunger wird in der Regel durch niedrigen Blutzucker, erhöhte Magensäure oder einer hormonellen Veränderung ausgelöst. In der Essstörung kommt es deshalb oft vor, dass man überhaupt keinen Hunger mehr haben und stattdessen von Übelkeit überschattet wird. Übelkeit (oft in Kombination mit Kopfschmerzen) bei starkem Hunger, auch als "Hungerkater" bekannt, kann ganz einfach erklärt werden:


  1. niedriger Blutzucker: Bei längerem Fasten sinkt der Blutzuckerspiegel, was zu Übelkeit führen kann. Weitere Unterzuckerungs-Symptome sind: Müdigkeit, Zittern, Herzklopfen, Verwirrung, ... - alles klare Anzeichen, dass du etwas essen sollst!


  2. erhöhte Magensäureproduktion: Ein leerer Magen produziert weiterhin Magensäure (Salzsäure), die im Magen herumschwappt und die Magenschleimhaut reizen. Dies verursacht Übelkeit.


  3. Hormonelle Veränderungen: Bei Hunger werden verschiedene Hormone ausgeschüttet, wie das "Hungerhormon" Ghrelin. Wenn dein Körper Hunger hat, produziert er Ghrelin. Im Normalfall macht dich das hungrig und du isst etwas. Wenn du diese Hungersignale jedoch ignorierst, gerät dieses Hormon aus dem Gleichgewicht. Je länger du nichts isst, desto mehr Ghrelin sendet dein Körper aus, um dich weiterhin daran zu erinnern, dass du essen sollst. Irgendwann geht das Fass über, und verursacht Übelkeit.


  4. Stress und Anspannung: Starker Hunger kann Stress auslösen, der wiederum Übelkeit verursachen kann. Wenn du unter Stress stehst , schüttet dein Körper eine Flut von Hormonen aus, um dich auf eine wahrgenommene Bedrohung vorzubereiten oder vor ihr zu fliehen. Wenn sich eine Bedrohung anbahnt, ist Essen selbstverständlich nur Nebensache und würde zu viel Zeit und Energie kosten. Zuerst musst du die Gefahr abwehren und dann kannst du dich wieder auf Nahrung konzentrieren! Also schickt dir dein Körper die Übelkeit als Schutzmechanismus.


Wie kannst du diese Übelkeit vermeiden?

Nur durch Essen. Tut mir leid, dass ich keine bessere Antwort für dich habe. Die Übelkeit wird aus Hunger heraus ausgelöst und gegen Hunger hilft nur Essen.


Aber ein paar Tipps gebe ich dir trotzdem mit auf den Weg:

  1. Iss langsam und kau gründlich!

  2. Besser mehrere kleine Portionen als viele große und vermeide, dass du Mahlzeiten hinauszögerst.

  3. Versuche, nicht zu lange Pausen zwischen den Mahlzeiten zu lassen. Kleine Snacks zwischendurch (z. B. Müsliriegel, Obst, Haferkekse) können einen Hungerkater verhindern.


Bleib dran und hör nicht auf zu essen! Dein Körper kann mit Nahrung umgehen. Essen ist ein grundlegendes Bedürfnis, welches du stillen darfst. Du schaffst das.


 
 
 

Kommentare


  • Instagram
  • Facebook

die Hoeflingers | Psychosoziale Beratung im Bezirk Rohrbach

Thomas Höglinger  | +43 664 472 43 70

Melanie Höfler | +43 676 329 58 74

(Wir heben nicht immer sofort ab, rufen dich aber baldmöglichst zurück.

Gerne kannst du uns auch eine WhatsApp schicken)

Steining 45 | 4115 Kleinzell im Mühlkreis

pictures by @tobireiter

bottom of page